• Login
  • Medien
  • Galerie
  • Presse
  • Kontakt
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ethik Albert Schweitzers
    • Unsere Grundwerte
    • Unser Team
    • Mitgliedschaft von Ecoland
  • Leistungen
    • Mitglied werden
    • Richtlinien und Zertifizierung
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Vermarktung für Erzeuger
  • Markt & Produkte
    • Vermarktung für Erzeuger
    • Angebote für Verbraucher
    • Angebote für Handel, Handwerk, Gastronomie und Verarbeiter
    • Produkte
  • Engagement
    • Ecoland Feldtage
    • Global Peasants‘ Rights
    • Öko-Marketingtage
    • PartnerAfrica-Projekt
    • World Organic Forum
    • Mach mit - Freiwilligenprojekte
  • ECO-FAIR
  • Climate Fair
  • Ecoland Climate
 
  • Über uns
    • Leitbild
    • Ethik Albert Schweitzers
    • Unsere Grundwerte
    • Unser Team
    • Mitgliedschaft von Ecoland
  • Leistungen
    • Mitglied werden
    • Richtlinien und Zertifizierung
    • Beratung
    • Fortbildung
    • Vermarktung für Erzeuger
  • Markt & Produkte
    • Vermarktung für Erzeuger
    • Angebote für Verbraucher
    • Angebote für Handel, Handwerk, Gastronomie und Verarbeiter
    • Produkte
  • Engagement
    • Ecoland Feldtage
    • Global Peasants‘ Rights
    • Öko-Marketingtage
    • PartnerAfrica-Projekt
    • World Organic Forum
    • Mach mit - Freiwilligenprojekte
  • ECO-FAIR
  • Climate Fair
  • Ecoland Climate
  • Mitgliederbereich
  • Medien
  • Galerie
  • Presse
  • Kontakt
Login
Mit dem Login wird die Datenschutzerklärung und der Weitergabe von Daten an Dritten zugestimmt.

PartnerAfrica-Projekt

Laufzeit: Oktober 2021 bis Dezember 2024

Das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte und gemeinsam mit Sequa gGmbH und Ecoland e.V. durchgeführte „PartnerAfrica-Projekt“ zielt darauf ab, die Lücken im Bio-Lebensmittelsektor in Ghana zu schließen und zu dessen nachhaltigem Wachstum beizutragen. Dies soll durch die Stärkung der Kapazitäten von Bio-Anbauorganisationen und Bildungseinrichtungen in Ghana erreicht werden, um eine nachhaltige Entwicklung entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette zu fördern.

Ecoland steht in Verbindung mit fünf verschiedenen Organisationen und Institutionen. Darunter sind drei Bildungseinrichtungen und zwei Organisationen des ökologischen Landbaus. Von diesen Organisationen wird erwartet, dass Ecoland eine zentrale Rolle bei der Erreichung der Ziele spielt. Insgesamt trägt das Projekt dazu bei, die von den Vereinten Nationen festgelegten Nachhaltigkeitszielen (SDG) 1, 2, 4, 8, 12 und 15 zu erreichen.

Mit Bio-Ingwer gegen Armut

Ein Beitrag in BIOwelt 01/2023 über das PartnerAfrica-Projekt.

Beitrag lesen

  • Impressum
  • Datenschutz